Berufsnummer
|
K 1
|
K 2
|
K 3
|
K 8
|
|
Sachverständige für Kernanlagen
|
Strahlenschutztechnikerinnen und -techniker
|
Strahlenschutzfachkräfte
|
Strahlenschutzassistentinnen und -assistenten
|
Ausbildungsinhalte
|
|
|
|
|
Naturwissenschaftliche Grundlagen, Strahlenphysik, radioaktives Material
|
|
|
|
|
Aufbau der Atome, Nuklidkarte
|
4
|
2
|
2
|
1
|
Radioaktive Zerfälle und Strahlenarten
|
3
|
3
|
2
|
1
|
Grundlagen zu Materie: Aggregatzustände, Werkstoffe, Aerosole
|
3
|
3
|
2
|
–
|
Chemische Grundlagen: Periodensystem, Bindungen, chemische Reaktionen, Korrosion, Adsorption, Ionenaustausch
|
3
|
2
|
2
|
–
|
Röntgenstrahlung (Funktionsweise einer Röntgenröhre siehe unten)
|
3
|
3
|
2
|
–
|
Kernspaltung, n-Moderation, n-Absorption, Kritikalität (Funktionsweise eines Reaktors siehe unten)
|
2
|
2
|
1
|
–
|
Teilchenstrahlen, direkter Strahl, Kernreaktionen, Sekundärstrahlen (Funktionsweise eines Beschleunigers siehe unten)
|
2
|
2
|
1
|
–
|
Radioaktives Material: Spaltstoffe, Aktivierungsprodukte, Spaltprodukte, Spallationsprodukte, natürlich vorkommende Radioisotope
|
4
|
2
|
2
|
1
|
Grössen, Masseinheiten, Rechnen: Aktivität, Konzentration, Kontamination
|
4
|
3
|
3
|
2
|
Arten radioaktiver Quellen: offen, geschlossen, leicht flüchtig, feste Matrix, inaktive Hülle
|
5
|
3
|
3
|
2
|
Wechselwirkung Strahlung – Materie
|
3
|
3
|
2
|
–
|
Abschirmung, Abschwächung, Streuung, Bremsstrahlung
|
4
|
3
|
2
|
1
|
Dosisbegriffe: Energiedosis, Organ-Äquivalentdosis, effektive Dosis, Ortsdosis, Dosiskonversionsfaktoren
|
4
|
2
|
2
|
–
|
Materialverhalten unter Strahlenbelastung
|
4
|
2
|
2
|
–
|
Expositionspfade
|
|
|
|
|
Direktstrahlung, Streustrahlung, Aufbaufaktor, Berechnung der Dosisleistung aus Aktivitätsverteilung, Submersion, Bodenstrahlung
|
5
|
3
|
3
|
2
|
Atmosphärische und aquatische Ausbreitung radioaktiver Stoffe, Radioökologie, Transferfaktoren
|
4
|
2
|
2
|
–
|
Inkorporation, Ingestion, Inhalation, Wundkontamination, Hautkontamination
|
4
|
2
|
2
|
2
|
Strahlenbiologie/Strahlengefährdung
|
|
|
|
|
Aufbau und Funktionsweise von Zellen
|
2
|
1
|
1
|
–
|
Biologische Wirkung ionisierender Strahlung
|
2
|
1
|
1
|
1
|
Strahlenfrüh-/Strahlenspätschäden
|
2
|
1
|
1
|
1
|
Personen mit erhöhtem Risiko (Personen unter 16 Jahre, schwangere Frauen)
|
2
|
1
|
1
|
1
|
Effektive biologische Wirkung (wR)
|
3
|
2
|
1
|
–
|
Strahlenempfindlichkeit von Organen (wT)
|
3
|
2
|
1
|
–
|
Dosisbegriffe: Personen-Tiefendosis, Personen-Oberflächendosis, Äquivalentdosis, effektive Dosis, effektive Folgedosis
|
4
|
3
|
2
|
–
|
Dosis – Wirkung/Risiko
|
3
|
2
|
2
|
–
|
Strahlenexposition der Bevölkerung
|
2
|
1
|
1
|
–
|
Strahlenschutz-Prinzipien und -Auslegung
|
|
|
|
|
Rechtfertigungs- und Optimierungsprinzip
|
5
|
5
|
3
|
1
|
Grenz -und Richtwerte zum Schutz des Personals
|
5
|
5
|
3
|
2
|
Grenz -und Richtwerte zum Schutz der Bevölkerung
|
5
|
3
|
2
|
1
|
Kontroll- und Überwachungsbereiche, Zonen-, Gebiets- und Arbeitsbereichstypen
|
5
|
3
|
3
|
3
|
Zonen-, Barrieren- und Abschirmungs-/Schliesskonzept
|
5
|
4
|
3
|
3
|
Überwachungskonzepte
|
5
|
4
|
3
|
2
|
Dekontaminationsverfahren
|
4
|
3
|
3
|
2
|
Abfallbehandlung
|
4
|
3
|
3
|
–
|
Abgabe radioaktiven Materials an die Umwelt
|
5
|
4
|
2
|
–
|
Umgang mit radioaktiven Quellen für Prüf- und Kalibrierzwecke
|
5
|
4
|
3
|
–
|
Wartung und Überprüfung von Schutzmittel und Sicherheitseinrichtungen
|
4
|
3
|
3
|
2
|
Transport von radioaktivem Material
|
4
|
3
|
3
|
–
|
Qualitätssicherung im Strahlenschutz
|
5
|
3
|
3
|
–
|
Operationeller Strahlenschutz
|
|
|
|
|
Strahlenschutzplanung: Zweck, Aufbau und Inhalt
|
5
|
4
|
3
|
2
|
Dosisabschätzung im Normalbetrieb und Gefahrenanalyse bei Abweichungen
|
5
|
4
|
3
|
2
|
Technische Schutzmassnahmen
|
5
|
4
|
4
|
2
|
Persönliche Schutzmittel
|
|
|
|
|
- –
- gegen äussere Bestrahlung (Bleischürzen, Brillen, etc.)
|
5
|
4
|
3
|
3
|
- –
- gegen innere Bestrahlung (Mundschutz, Atemmaske mit Filter, Pressluftatemgeräte, Fremdluftsysteme etc.)
|
5
|
4
|
3
|
3
|
- –
- gegen Personenkontamination (Handschuhe, Vollschutzanzüge, ...)
|
5
|
4
|
3
|
3
|
Administrative Schutzmassnahmen
|
|
|
|
|
Anwendung des Optimierungsprinzips (Variantenvergleich)
|
5
|
5
|
4
|
2
|
Schnittstellen zu Arbeitssicherheit, Brandschutz, Objektschutz
|
3
|
3
|
3
|
1
|
Operationelle Überwachungsmassnahmen
|
|
|
|
|
Auswahl und praktische Anwendung der Strahlenmessgeräte zur Freigabe und Überwachung von Arbeitsplätzen in den Kontrollbereichen
|
5
|
5
|
5
|
2
|
Auswahl und praktische Anwendung der Messverfahren zur Überwachung von Personendosen
|
5
|
3
|
3
|
–
|
Auswahl und praktische Anwendung der Messverfahren zur Inaktiv-Freimessung von Materialien und zur Freigabe von Kontrollbereichen
|
5
|
3
|
3
|
–
|
Dosisplanungsziele, Warn- oder Interventionsschwellen
|
5
|
4
|
3
|
–
|
Verpackung und Lagerung von radioaktivem Material
|
4
|
4
|
3
|
–
|
Dekontamination mit anschliessender Freimessung
|
4
|
4
|
4
|
–
|
Dokumentation: Protokolle, Strahlenschutz-Journale, computer-basierte Informationssysteme
|
4
|
3
|
3
|
–
|
Strahlenmessung
|
|
|
|
|
Grundlagen der Strahlenmesstechnik
|
4
|
2
|
2
|
1
|
Messgerätekunde
|
5
|
3
|
3
|
2
|
Messverfahren, Ansprechvermögen, Messfehler, Untergrundkorrektur, Nachweisgrenze, Kalibrierfaktoren
|
5
|
4
|
3
|
1
|
Signalübermittlung, Alarm- und Warnschwellen, akustische und visuelle Alarmsignalisierung, Messwertaufzeichnung
|
4
|
4
|
2
|
1
|
Dosisleistungs- und Ortsdosismessung
|
5
|
5
|
5
|
2
|
Aktivitätsbestimmung, Luft- und Oberflächenkontaminationsmessung
|
5
|
3
|
3
|
2
|
Suche nach radioaktivem Material
|
3
|
3
|
3
|
2
|
Nuklididentifikation
|
4
|
3
|
2
|
–
|
Inkorporationsüberwachung
|
4
|
3
|
2
|
–
|
Überwachung der externen Personendosis
|
5
|
3
|
3
|
–
|
Personenkontaminationsmessung
|
5
|
3
|
3
|
–
|
Ermittlung der Extremitäten-, Augenlinsen-, und Organdosis sowie der effektiven Dosis
|
3
|
3
|
2
|
–
|
Messgerätewartung, Funktionsprüfungen
|
3
|
3
|
2
|
2
|
Anlagentechnik und Betrieb
|
|
|
|
|
Aufbau und Funktion von Kernkraftwerken, wichtigste Typen, Vor- und Nachteile, Besonderheiten
|
4
|
2
|
2
|
1
|
Normalbetrieb von Kernkraftwerken
|
4
|
2
|
2
|
1
|
Aufbau und Funktion Heisses Labor: Kapellen, Handschuhboxen, Heisse Zellen
|
4
|
2
|
2
|
1
|
Aufbau und Funktion Konditionierungsanlagen und Zwischenlager
|
4
|
2
|
2
|
1
|
Aufbau und Funktion Röntgenanlage
|
2
|
2
|
2
|
–
|
Aufbau und Funktion einer Beschleunigeranlage
|
2
|
2
|
2
|
–
|
Störfälle
|
|
|
|
|
Störfallvorsorge
|
4
|
3
|
2
|
–
|
Störfallbeherrschung
|
4
|
3
|
2
|
–
|
Auswirkungen von Störfällen im Kernkraftwerk
|
4
|
3
|
2
|
–
|
Sofortmassnahmen
|
4
|
3
|
3
|
–
|
Auswirkungen von Störfällen ausserhalb des Kernkraftwerks, Ausbreitungspfade, Notfallmassnahmen
|
4
|
2
|
2
|
–
|
Rechtliche Grundlagen
|
|
|
|
|
Strahlenschutzgesetz/-verordnung
|
4
|
3
|
2
|
1
|
Kernenergiegesetz/-verordnung
|
4
|
2
|
1
|
1
|
Technische Verordnungen des Spezialgebietes (Dosimetrieverordnung, Messmittelverordnung, etc.)
|
4
|
3
|
3
|
–
|
Richtlinien, Reglemente, Bewilligungs- und Freigabeauflagen, Empfehlungen, Normen und Wegleitungen
|
4
|
3
|
3
|
–
|
Transportvorschriften (SDR/ADR)
|
4
|
2
|
2
|
–
|
Internationale Vereinbarung und Empfehlungen (ICRP, IAEA, WANO, OSPAR, ISOE, VGB, Fachverband für Strahlenschutz, etc.)
|
4
|
3
|
1
|
–
|
Koordination und Administration
|
|
|
|
|
Rechtsstellung, Verantwortlichkeiten in Betrieben
|
5
|
2
|
2
|
1
|
Aufgaben, Pflichten und Befugnisse des Strahlenschutz-Sachverständigen, der -Techniker und Fachkräfte
|
5
|
2
|
2
|
2
|
Aufbau und Aufgabenverteilung der betriebsinternen Strahlenschutzorganisation
|
5
|
4
|
2
|
–
|
Bewilligungs-, Freigabe-, Melde- und Berichterstattungspflichten
|
5
|
4
|
2
|
1
|
Interne Reglemente, interne Weisungen, Technische Spezifikationen, technische Dokumentation
|
5
|
4
|
3
|
2
|
Strahlenschutz-Instruktion von Betriebspersonal und Besuchern
|
4
|
4
|
3
|
1
|
Strahlenschutz Aus- und Fortbildung des ausbildungspflichtigen Personals
|
5
|
3
|
1
|
1
|
Benennung, Einstufung und Überwachung beruflich strahlenexponierter Personen inkl. medizinischer Untersuchung
|
5
|
5
|
3
|
–
|
Aufzeichnung, Buchführung und internes Meldewesen
|
5
|
5
|
3
|
3
|
Führung von Personal und Arbeitsgruppen
|
4
|
3
|
2
|
–
|
Projektmanagement und Projektmitarbeit
|
4
|
4
|
1
|
–
|